Der große Vorteil des digitalen
Betriebes sind die vielen Funktionen wie z.B. Licht, Dampf, Geräusche,
usw., die unterbrechungslos auch im Stand uneingeschränkt funktionieren.
Weiters benötigt man nur einen Stromkreis für den Fahrbetrieb,
es entfallen alle abschaltbaren Gleisabschnitte. Dieses ist gerade für
eine Anlage die für jede Ausstellung neu aufgebaute wird ein große
Erleichterung, da ein Großteil der Verdrahtung erspart wird. Ebenso
einfach wird das Steuern der Weichen, da diese mit einem digitalen Empfängerbaustein
wie ein Triebfahrzeug über den Fahrstrom angesteuert werden. Weiters kann mittels
PC und passender Software,
Weichen und Signale per Mausklick gestellt werden. Die Nachteile sind jene, daß
in mancher Extremsituation die Zuverlässigkeit des System nachläßt
und die hohen Anschaffungskosten für Basisgerät, Fahrpulte und
den vielen Empfängerbausteinen in den Triebfahrzeugen und Weichen.